SlovoKult::
Elizabeta Lindner
Elizabeta Lindner - Herausgeberin, literarische Übersetzerin, Autorin, Lyrikerin, Künstlerin und Kuratorin
Elizabeta Lindner, (geb. Kostadinovska), wurde am 06.10.1971 in Skopje, Makedonien geboren. Sie studierte Germanistik an der Universität "Sv. Kiril i Metodij" in Skopje (Abschluss 2001) und Neuere Deutsche Literatur und Slavistik (Russisch und Südslavische Literatur) an der TU Dresden (1999-2000) und (ab 2002) an der Universität in Regensburg, wo sie 2005 ihr Studium mit dem Magister abgeschlossen hat. In ihrer Magisterarbeit untersuchte sie die Elemente der Kabbalah in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem".
Seit 2006 lebt sie in Berlin als freie Literaturübersetzerin und Autorin. 2006 hat sie die Kolonie Wedding und die Galerie Prima Center Berlin und 2007-2008 das Theaterhaus Mitte bei vielen Projekten unterstützt und die Abläufe des Kulturmanagements näher und praktisch kennengelernt.
Seit 2007 Gründerin und Redakteurin dieses Literaturportals - SlovoKult.de
Seit 2008 ist sie zusammen mit Igor Isakovski die Herausgeberin (und Übersetzerin) der Bücher deutschsprachiger Autoren beim Verlag Blesok, und mit dem sie auch Lesungen der übersetzten Autoren sowie Buchpräsentationen in Skopje gestaltet.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten (seit 2008 fast ausschließlich auf Deutsch) schreibt sie Lyrik und Kurzgeschichten, die sie aus Zeitmangel nicht veröffentlicht; als Künstlerin fertigt sie Collagen und Zeichnungen, die immer eine Textcollage beinhalten, die als Gedicht funktioniert.
2020 veröffentlichte sie Gedichte und experimentelle Arbeiten in ihrem Gedichtband :: Zweizählig zu Besuch bei dem endlosen Abgrund :: zweisprachige Lyriksammlung :: Deutsch :: Mazedonisch
b>Interview über ihre Kunstwerke
Elizabeta Lindner: Wir sollten die Avantgarde feiern solange sie noch lebt
2018 Gründerin/Künstlerische Leitung der Biennale für zeitgenössische Künste :: SlovoKult::literARTour,die auch 2020 in drei Städten stattfand (Gevgelija, Skopje und Berlin);
die Werke der Teilnehmer*innen sind in einer mehrsprachigen Anthologie erschienen für SlovoKult::Literatur/a Berlin , 2018, Farbe (nur 50 Exemplare) ISBN 978-3-946538-13-4
Nur vier Exemplare sind erhältlich in Staalplaat Berlin.
2020 :: erhältlich im Online Shop :: Anthologie SlovoKult :: literARTour 2020 ::
2010 war sie künstlerische Leiterin der Lesungen bzw. der Buchpräsentationen makedonischer Autoren auf der Leipziger Buchmesse; Herausgeberin des ersten und bisher einzigen SlovoKult-Heftes zur Buchmesse Slovothek Nr.1.
Nach dem Tod des Verlegers Isakovski betreute sie noch zum Teil deutschsprachige Literatur im Verlag Blesok und die Lesungen mit den Autoren. Seit 2016 übernahm sie alle ihre Übersetzungen vom Verlag Blesok und betreut sie weiterhin selber.
seit 14.07.2015 Gründung und Leitung des Verlags SlovoKult::Literatur/a Berlin.
2020 zusammen mit Art Equlibrium ::
Die Buchreihe SlovoKult :: Slovothek
seit Frühjahr 2016 Gründerin und Redaktion des Literaturportals auf Makedonisch SlovoKult.eu
und Kooperation mit dem Kunstverein Art Equilibrium in Makedonien.
Sie organisierte und betreute für/mit Blesok:
Lesungen und Buchvorstellungen
der von ihr übersetzten Autoren in Skopje, worauf sie auch teilnahm:
2015 - Lesung mit Jürgen Nendza und Michael Krüger*1
2013 - Lesung mit Benjamin Stein *2
2012 - Buchpräsentation: "Holzfällen" von Thomas Bernhard
2011 - Lesung mit Ingo Schulze *3
2010 - Buchpräsentation: Wilhelm Genazino "Mittelmäßiges Heimweh"*4
SlovoKult::Literatur Berlin und Art Equilibrium in Skopje::
seit November 2016::Lesereihe::in Concept 37::Skopje
Keine türkische, keine spanische::Literarische Serie::
Poeten lesen Prosa::
(in 4 Episoden plus Best of) und es soll weitergehen.
mit SlovoKult in Berlin:
2011, Ori, Neukölln
2009, Prima Center Berlin, Wedding
in Leipzig:
2010 - Leipziger Buchmesse: Forum International, Cafe Europa
Preise, Auszeichnungen und Stipendien
2018 für die Übersetzung des Lyrikbandes "Verbarium" von C.H. Artmann und 2016 für die Übersetzung des Erzählbandes"Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. Setz wurde sie mit der Übersetzerprämie des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet
2014 - Preis für Lyrikübersetzung "Grigor Prlicev" verliehen vom Kollegium des internationalen Treffens literarischer Übersetzer in Makedonien für Paul Celan "Ausgewählte Lyrik".
(Der Preis wird seit 1974 für herausragende Lyrikübersetzung ins Makedonische verliehen)
2011 wurde sie für die Übersetzung des Romans "Holzfällen" von Thomas Bernhard mit der Übersetzerprämie des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet
Seit 2010 mehrere Stipendien und Aufenthalte in Übersetzerhäusern und verschiedenen Städten:
EÜK Straelen (DE, 2010, 2011, 2013, 2014), Looren (CH, 2011, 2015), Ventspils (LV 2014), in Wien (A, 2014), in Prag (CZ, 2015)
Arbeitsstipendien für Übersetzer:
Robert Bosch Stiftung (2010, 2015)
Kunststiftung NRW (2011, 2014)
Pro Helvetia (2011, 2015)
DAAD (2013)
Österreichische Gesellschaft für Literatur (2014)
Teilnahmen an Veranstaltungen für literarische Übersetzer im Literarischen Colloquium Berlin - Sommerakademie 2008, Internationales Übersetzertreffen 2010, 2012, 2016 und im Europäischen Übersetzerkollegium in Straelen - Atriumsgespräche mit Ingo Schulze und seinen Übersetzern 2009; Traduki-Workshop in Cetate, Rumänien, mit Katrin Schmidt2013.
1999-2000 DAAD-Semesterstipendium, Studium der Germanistik und Slavistik an der TU-Dresden
Seit 2012 Mitglied des VdÜ - Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V.
elizabeta.lindnerATslovokult.de
Bibliographie (Übersetzungen)
Aus dem Deutschen ins Makedonische:
1. Walter Vogt – Schizogorsk (Roman) und Ausgewählte Erzählungen („Шизогорск и други раскази“, 2004, Verlag Ezop, Skopje, gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia)
2. Wilhelm Genazino – Mittelmäßiges Heimweh , Roman („Просечна носталгија“, 2009, Verlag Blesok Skopje, gefördert vom Goethe-Institut)
3. Ingo Schulze – Handy, Erzählungen („Мобилен“, 2009, Verlag Blesok Skopje, gefördert von S. Fischer Stiftung und Traduki)
4. Ingo Schulze – Adam und Evelyn, Roman („Адам и Евелин“, 2010, Verlag Blesok Skopje, gefördert vom Goethe - Institut; Robert Bosch-Übersetzerstipendium im Europäischen Übersetzerkollegium Straelen)
5. Thomas Bernhard – Holzfällen, Roman („Сечење шума“, 2011, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und S. Fischer Stiftung)
6. Benjamin Stein – Die Leinwand, Roman („Платно“, 2011, Verlag Blesok gefördert von TRADUKI und S. Fischer Stiftung)
7. Michael Krüger – Nach der Natur, ausgewählte Gedichte („После природата“, избрана поезија, 2012, Verlag Blesok gefördert von dem Goethe-Institut, der Kunststiftung NRW und dem EÜK Straelen )
8. Adolf Muschg – Wenn es ein Glück ist, Geschichten aus vier Jahrzehnten, Erzählungen („Доколку е тоа среќа“, љубовни приказни од четири децении, 2012, Verlag Blesok Sкopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung; Pro Helvetia Übersetzerstipendium in Übersetzerhaus Looren, Schweiz)
9. Wilhelm Genazino - Das Licht brennt ein Loch in den Tag, Prosa („Светлината гори дупка во денот“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung; DAAD-Übersetzerstipendium im EÜK Straelen)
10. Thomas Bernhard - Alte Meister, Roman („Стари мајстори“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung)
11. Judith Schalansky – Der Hals der Giraffe Roman („Вратот на жирафата", 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung)
12. Jürgen Nendza – An manchen Tagen Lyrik (dreisprachig MK, DE, EN, „Во некои денови”, „On some days“, 2014, Verlag Blesok Skopje, Teil der Lyrikedition EVA TAS, gefördert von Eva Tas Foundation und MK Kultusministerium)
13. Clemens J. Setz - Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes - Erzählungen („Љубовта за време на детето од Малштет”, 2014, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung, Österreichische Gesellschaft für Literatur) Leseprobe bei traduki
14. Paul Celan – Ausgewählte Lyrik (Niemandsrose, Sprachgitter und Auswahl aus Mohn und Gedächtnis), 2014, KSC Skopje, Teil der Edition Weltliteratur für die Bibliotheken in Makedonien, Band 358; (Die Übersetzung entstand zum größten Teil beim Aufenthalt im Autoren- und Übersetzerhaus in Ventspils, Lettland)
15. Rainer Maria Rilke – Ausgewählte Lyrik , 2014, KSC Skopje, Teil der Edition Weltliteratur für die Bibliotheken in Makedonien, Band 225. (Die Übersetzung wurde gefördert durch EÜK Straelen und die Kunststiftung NRW)
16. Benjamin Stein - Replay , Roman ("Replay", 2015, Verlag Blesok Skopje in Kooperation mit SlovoKult::Literatur Berlin)
17. Christian Kracht - Imperium, Roman ("Империја", 2015, Verlag Blesok Skopje in Kooperation mit SlovoKult::Literatur Berlin, unterstützt von Traduki und Pro Helvetia, Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren)
18. Ekrem Bey Vlora – Lebenserinnerungen 1912-1925 ("Сеќавања од животот 1912-1925, Foundation Open Society–Macedonia, 2015)
19. Heiner Müller - Germania Tod in Berlin, Theaterstück (Германија смрт во Берлин, 2016, Ars Lamina Skopje)
20. W.G. Sebald - Die Ringe des Saturn, Roman (in Vorbereitung)
21. Peter Handke - Der kurze Brief zum langen Abschied (Кратко писмо за долга разделба), 2017, Ars Lamina Skopje, unterstützt mit einem Stipendium der Kunststiftung NRW und Aufenthalt im EÜK Strahlen
22. C.H. Artmann - Verbarium (Вербариум), 2017, Ars Lamina Skopje, unterstützt mit einem Stipendium der Kunststiftung NRW und Aufenthalt im EÜK Strahlen sowie im Autoren- und Übersetzerhaus Ventspil, Lettland.
23. Thomas Bernhard - Heldenplatz (Плоштад на хероите, Драмски театар Скопје, 2019)
Aus dem Serbischen ins Makedonische:
24. David Albahari – Gec i Majer ( „Гец и Маер“, 2011, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung)
Aus dem Kroatischen ins Deutsche (Auswahl):
25. Lyrik von Doroteja Novosel Balov (Kroatien), „Gesang ans Sein“ („Pjev bivanju“ zweisprachige Lyriksammlung Kroatisch und Deutsch, 2007, Verlag an der Spree, Berlin)
Gedichte bei SlovoKult
26. Fünf Theaterstücke (G. Stefanovski, Z. Mirchevska, A. Sali, K. Cashule und S. Nasev) (von insgesamt zehn) für die Anthologie „Gegenwartsdrama aus Mazedonien“ (in 5 Sprachen), 2016, KSC, Skopje
Andere Übersetzungen aus dem Makedonischen, Serbischen und Kroatischen ins Deutsche (Auswahl):
Als Autorin veröffentlichte sie (Auswahl):
In deutschsprachigen Anthologien:
*1 Unterstützt durch das Goethe Institut, die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft
*2 Unterstützt durch traduki, das Goethe Institut, die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft.
*3 Unterstützt durch die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft, das Goethe Institut und die Robert Bosch Stiftung

Elizabeta Lindner, (geb. Kostadinovska), wurde am 06.10.1971 in Skopje, Makedonien geboren. Sie studierte Germanistik an der Universität "Sv. Kiril i Metodij" in Skopje (Abschluss 2001) und Neuere Deutsche Literatur und Slavistik (Russisch und Südslavische Literatur) an der TU Dresden (1999-2000) und (ab 2002) an der Universität in Regensburg, wo sie 2005 ihr Studium mit dem Magister abgeschlossen hat. In ihrer Magisterarbeit untersuchte sie die Elemente der Kabbalah in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem".
Seit 2006 lebt sie in Berlin als freie Literaturübersetzerin und Autorin. 2006 hat sie die Kolonie Wedding und die Galerie Prima Center Berlin und 2007-2008 das Theaterhaus Mitte bei vielen Projekten unterstützt und die Abläufe des Kulturmanagements näher und praktisch kennengelernt.
Seit 2007 Gründerin und Redakteurin dieses Literaturportals - SlovoKult.de
Seit 2008 ist sie zusammen mit Igor Isakovski die Herausgeberin (und Übersetzerin) der Bücher deutschsprachiger Autoren beim Verlag Blesok, und mit dem sie auch Lesungen der übersetzten Autoren sowie Buchpräsentationen in Skopje gestaltet.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten (seit 2008 fast ausschließlich auf Deutsch) schreibt sie Lyrik und Kurzgeschichten, die sie aus Zeitmangel nicht veröffentlicht; als Künstlerin fertigt sie Collagen und Zeichnungen, die immer eine Textcollage beinhalten, die als Gedicht funktioniert.
2020 veröffentlichte sie Gedichte und experimentelle Arbeiten in ihrem Gedichtband :: Zweizählig zu Besuch bei dem endlosen Abgrund :: zweisprachige Lyriksammlung :: Deutsch :: Mazedonisch
b>Interview über ihre Kunstwerke
Elizabeta Lindner: Wir sollten die Avantgarde feiern solange sie noch lebt
2018 Gründerin/Künstlerische Leitung der Biennale für zeitgenössische Künste :: SlovoKult::literARTour,die auch 2020 in drei Städten stattfand (Gevgelija, Skopje und Berlin);
die Werke der Teilnehmer*innen sind in einer mehrsprachigen Anthologie erschienen für SlovoKult::Literatur/a Berlin , 2018, Farbe (nur 50 Exemplare) ISBN 978-3-946538-13-4
Nur vier Exemplare sind erhältlich in Staalplaat Berlin.
2020 :: erhältlich im Online Shop :: Anthologie SlovoKult :: literARTour 2020 ::
2010 war sie künstlerische Leiterin der Lesungen bzw. der Buchpräsentationen makedonischer Autoren auf der Leipziger Buchmesse; Herausgeberin des ersten und bisher einzigen SlovoKult-Heftes zur Buchmesse Slovothek Nr.1.
Nach dem Tod des Verlegers Isakovski betreute sie noch zum Teil deutschsprachige Literatur im Verlag Blesok und die Lesungen mit den Autoren. Seit 2016 übernahm sie alle ihre Übersetzungen vom Verlag Blesok und betreut sie weiterhin selber.
seit 14.07.2015 Gründung und Leitung des Verlags SlovoKult::Literatur/a Berlin.
2020 zusammen mit Art Equlibrium ::
Die Buchreihe SlovoKult :: Slovothek
seit Frühjahr 2016 Gründerin und Redaktion des Literaturportals auf Makedonisch SlovoKult.eu
und Kooperation mit dem Kunstverein Art Equilibrium in Makedonien.
Sie organisierte und betreute für/mit Blesok:
Lesungen und Buchvorstellungen
der von ihr übersetzten Autoren in Skopje, worauf sie auch teilnahm:
2015 - Lesung mit Jürgen Nendza und Michael Krüger*1
2013 - Lesung mit Benjamin Stein *2
2012 - Buchpräsentation: "Holzfällen" von Thomas Bernhard
2011 - Lesung mit Ingo Schulze *3
2010 - Buchpräsentation: Wilhelm Genazino "Mittelmäßiges Heimweh"*4
SlovoKult::Literatur Berlin und Art Equilibrium in Skopje::
seit November 2016::Lesereihe::in Concept 37::Skopje
Keine türkische, keine spanische::Literarische Serie::
Poeten lesen Prosa::
(in 4 Episoden plus Best of) und es soll weitergehen.
mit SlovoKult in Berlin:
2011, Ori, Neukölln
2009, Prima Center Berlin, Wedding
in Leipzig:
2010 - Leipziger Buchmesse: Forum International, Cafe Europa
Preise, Auszeichnungen und Stipendien
2018 für die Übersetzung des Lyrikbandes "Verbarium" von C.H. Artmann und 2016 für die Übersetzung des Erzählbandes"Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" von Clemens J. Setz wurde sie mit der Übersetzerprämie des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet
2014 - Preis für Lyrikübersetzung "Grigor Prlicev" verliehen vom Kollegium des internationalen Treffens literarischer Übersetzer in Makedonien für Paul Celan "Ausgewählte Lyrik".
(Der Preis wird seit 1974 für herausragende Lyrikübersetzung ins Makedonische verliehen)
2011 wurde sie für die Übersetzung des Romans "Holzfällen" von Thomas Bernhard mit der Übersetzerprämie des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet
Seit 2010 mehrere Stipendien und Aufenthalte in Übersetzerhäusern und verschiedenen Städten:
EÜK Straelen (DE, 2010, 2011, 2013, 2014), Looren (CH, 2011, 2015), Ventspils (LV 2014), in Wien (A, 2014), in Prag (CZ, 2015)
Arbeitsstipendien für Übersetzer:
Robert Bosch Stiftung (2010, 2015)
Kunststiftung NRW (2011, 2014)
Pro Helvetia (2011, 2015)
DAAD (2013)
Österreichische Gesellschaft für Literatur (2014)
Teilnahmen an Veranstaltungen für literarische Übersetzer im Literarischen Colloquium Berlin - Sommerakademie 2008, Internationales Übersetzertreffen 2010, 2012, 2016 und im Europäischen Übersetzerkollegium in Straelen - Atriumsgespräche mit Ingo Schulze und seinen Übersetzern 2009; Traduki-Workshop in Cetate, Rumänien, mit Katrin Schmidt2013.
1999-2000 DAAD-Semesterstipendium, Studium der Germanistik und Slavistik an der TU-Dresden
Seit 2012 Mitglied des VdÜ - Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V.
elizabeta.lindnerATslovokult.de
Bibliographie (Übersetzungen)
Aus dem Deutschen ins Makedonische:
1. Walter Vogt – Schizogorsk (Roman) und Ausgewählte Erzählungen („Шизогорск и други раскази“, 2004, Verlag Ezop, Skopje, gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia)
2. Wilhelm Genazino – Mittelmäßiges Heimweh , Roman („Просечна носталгија“, 2009, Verlag Blesok Skopje, gefördert vom Goethe-Institut)
3. Ingo Schulze – Handy, Erzählungen („Мобилен“, 2009, Verlag Blesok Skopje, gefördert von S. Fischer Stiftung und Traduki)
4. Ingo Schulze – Adam und Evelyn, Roman („Адам и Евелин“, 2010, Verlag Blesok Skopje, gefördert vom Goethe - Institut; Robert Bosch-Übersetzerstipendium im Europäischen Übersetzerkollegium Straelen)
5. Thomas Bernhard – Holzfällen, Roman („Сечење шума“, 2011, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und S. Fischer Stiftung)
6. Benjamin Stein – Die Leinwand, Roman („Платно“, 2011, Verlag Blesok gefördert von TRADUKI und S. Fischer Stiftung)
7. Michael Krüger – Nach der Natur, ausgewählte Gedichte („После природата“, избрана поезија, 2012, Verlag Blesok gefördert von dem Goethe-Institut, der Kunststiftung NRW und dem EÜK Straelen )
8. Adolf Muschg – Wenn es ein Glück ist, Geschichten aus vier Jahrzehnten, Erzählungen („Доколку е тоа среќа“, љубовни приказни од четири децении, 2012, Verlag Blesok Sкopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung; Pro Helvetia Übersetzerstipendium in Übersetzerhaus Looren, Schweiz)
9. Wilhelm Genazino - Das Licht brennt ein Loch in den Tag, Prosa („Светлината гори дупка во денот“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung; DAAD-Übersetzerstipendium im EÜK Straelen)
10. Thomas Bernhard - Alte Meister, Roman („Стари мајстори“, 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung)
11. Judith Schalansky – Der Hals der Giraffe Roman („Вратот на жирафата", 2013, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung)
12. Jürgen Nendza – An manchen Tagen Lyrik (dreisprachig MK, DE, EN, „Во некои денови”, „On some days“, 2014, Verlag Blesok Skopje, Teil der Lyrikedition EVA TAS, gefördert von Eva Tas Foundation und MK Kultusministerium)
13. Clemens J. Setz - Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes - Erzählungen („Љубовта за време на детето од Малштет”, 2014, Verlag Blesok Skopje, gefördert von TRADUKI und der S. Fischer Stiftung, Österreichische Gesellschaft für Literatur) Leseprobe bei traduki
14. Paul Celan – Ausgewählte Lyrik (Niemandsrose, Sprachgitter und Auswahl aus Mohn und Gedächtnis), 2014, KSC Skopje, Teil der Edition Weltliteratur für die Bibliotheken in Makedonien, Band 358; (Die Übersetzung entstand zum größten Teil beim Aufenthalt im Autoren- und Übersetzerhaus in Ventspils, Lettland)
15. Rainer Maria Rilke – Ausgewählte Lyrik , 2014, KSC Skopje, Teil der Edition Weltliteratur für die Bibliotheken in Makedonien, Band 225. (Die Übersetzung wurde gefördert durch EÜK Straelen und die Kunststiftung NRW)
Gedichte von Rainer Maria Rilke bei SlovoKult
16. Benjamin Stein - Replay , Roman ("Replay", 2015, Verlag Blesok Skopje in Kooperation mit SlovoKult::Literatur Berlin)
17. Christian Kracht - Imperium, Roman ("Империја", 2015, Verlag Blesok Skopje in Kooperation mit SlovoKult::Literatur Berlin, unterstützt von Traduki und Pro Helvetia, Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren)
18. Ekrem Bey Vlora – Lebenserinnerungen 1912-1925 ("Сеќавања од животот 1912-1925, Foundation Open Society–Macedonia, 2015)
19. Heiner Müller - Germania Tod in Berlin, Theaterstück (Германија смрт во Берлин, 2016, Ars Lamina Skopje)
20. W.G. Sebald - Die Ringe des Saturn, Roman (in Vorbereitung)
21. Peter Handke - Der kurze Brief zum langen Abschied (Кратко писмо за долга разделба), 2017, Ars Lamina Skopje, unterstützt mit einem Stipendium der Kunststiftung NRW und Aufenthalt im EÜK Strahlen
22. C.H. Artmann - Verbarium (Вербариум), 2017, Ars Lamina Skopje, unterstützt mit einem Stipendium der Kunststiftung NRW und Aufenthalt im EÜK Strahlen sowie im Autoren- und Übersetzerhaus Ventspil, Lettland.
23. Thomas Bernhard - Heldenplatz (Плоштад на хероите, Драмски театар Скопје, 2019)
Aus dem Serbischen ins Makedonische:
24. David Albahari – Gec i Majer ( „Гец и Маер“, 2011, Verlag Blesok Skopje, gefördert von der EU - Literaturförderung)
Seit April 2016 veröffentlicht und übersetzt sie Gedichte für das makedonische SlovoKult:.Literatur/a Portal in der Rubrik Gelegentliches Gedicht und Bild @Slovokult.eu
Aus dem Kroatischen ins Deutsche (Auswahl):
25. Lyrik von Doroteja Novosel Balov (Kroatien), „Gesang ans Sein“ („Pjev bivanju“ zweisprachige Lyriksammlung Kroatisch und Deutsch, 2007, Verlag an der Spree, Berlin)
Gedichte bei SlovoKult
26. Fünf Theaterstücke (G. Stefanovski, Z. Mirchevska, A. Sali, K. Cashule und S. Nasev) (von insgesamt zehn) für die Anthologie „Gegenwartsdrama aus Mazedonien“ (in 5 Sprachen), 2016, KSC, Skopje
Andere Übersetzungen aus dem Makedonischen, Serbischen und Kroatischen ins Deutsche (Auswahl):
Lyrik von Katica Kulavkova in:Transcript Nr. 35
Lyrik von Jovica Ivanovski und Igor Isakovski, dies auch in Lichtungen Nr. 144, sowie Gedichte für die Rubrik Gelegentliches Gedicht und Bild
In Zusammenarbeit mit Petra Huber die Theaterstücke: „Werther&Werther“ von Zanina Mircevska und „Gespräch mit Spinoza“ von Goce Smilevski
Und weitere Theaterstücke::"Wildes Fleisch" von Goran Stefanovski
Als Autorin veröffentlichte sie (Auswahl):
In deutschsprachigen Anthologien:
Gedicht und Kurzgeschichte, Rrrr, Gisela Verlag Regensburg, 2018
Essay, Okkulte Kunst, Hrsg. Alexander Graeff, transcript Verlag Bielefeld, 2019
Gedicht des Tages: Dich durchdenken@Fixpoetry
sowie weitere Gedichte des Tages und Texte: Gedichte@Fixpoetry
Gedichte in Prolog - Heft für Text und Zeichnung Nr. X3, X5, X6, X7 und nahm teil an den Ausstellungen und an den Lesungen bei der Promotion der Hefte - in der Galerie Walden, Institut für Alles Mögliche, Galerie Heike Arndt - im Dezember 2017 hatte sie ihre erste multimediale Performance::Kubus, unsre Form. traum urban. Inkubus, Sukkubus in der Galerie F92
Essay gewidmet dem verstorbenen Verleger Igor Isakovski (MK und ENG) Countless Books and Sighs for This Fucked Up World and Thirteen...
Essay „Goldgierig oder gierig nach Geld?“, Oder die Problematik der Lyrikübersetzung aus dem Makedonischen ins Deutsche am Beispiel der Übersetzung der Gedichte von Katica Kulavkova, 2008
MK, EN bei der Online-Literaturzeitschrift Blesok Nr. 59, 2008
Artikel (Ausschnitt aus der Magisterarbeit) "Die Metamorphosen des Golem" (als mystischer Vorgang in Gustav Meyrinks Roman) in der Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde in Skopje, Makedonien, 2012 und ebd. 2013 Porträt von Benjamin Stein
*1 Unterstützt durch das Goethe Institut, die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft
*2 Unterstützt durch traduki, das Goethe Institut, die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft.
*3 Unterstützt durch die Deutsch-Mazedonische Gesellschaft, das Goethe Institut und die Robert Bosch Stiftung